To see accurate pricing, please choose your delivery country.
 
 
United States
£ GBP
All Shops

British Wildlife

8 issues per year 84 pages per issue Subscription only

British Wildlife is the leading natural history magazine in the UK, providing essential reading for both enthusiast and professional naturalists and wildlife conservationists. Published eight times a year, British Wildlife bridges the gap between popular writing and scientific literature through a combination of long-form articles, regular columns and reports, book reviews and letters.

Subscriptions from £33 per year

Conservation Land Management

4 issues per year 44 pages per issue Subscription only

Conservation Land Management (CLM) is a quarterly magazine that is widely regarded as essential reading for all who are involved in land management for nature conservation, across the British Isles. CLM includes long-form articles, events listings, publication reviews, new product information and updates, reports of conferences and letters.

Subscriptions from £26 per year
Academic & Professional Books  Habitats & Ecosystems  Farmland Ecosystems

Europas Feldeinfriedungen

Monograph Out of Print
By: Georg Müller(Author)
1280 pages, 7000+ colour photos, b/w illustrations, and colour maps
Europas Feldeinfriedungen
Click to have a closer look
  • Europas Feldeinfriedungen ISBN: 9783944526140 Hardback Dec 2013 Out of Print #212579
About this book Related titles

About this book

Language: German, also available in English

Summary in German (for English summary follow above link to the English edition):

Feldeinfriedungen wie Wallhecken, Hecken, Feldmauern und andere Umzäunungen gibt es in Europa in sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Meist umgeben sie landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie sind eng mit der Kulturlandschaftsgeschichte Europas verbunden und somit Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes. Sie prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern sind unverzichtbarer Lebensraum für viele Organismen, und ihr vielfacher Nutzen zeigt sich durch ein attraktives Landschaftsbild mit entsprechender Erholungsfunktion, als Grenzmarkierungen, Einzäunungen und als Wind- und Erosionsschutz für die Landwirtschaft.

Trotz ihrer großen Bedeutung auch für den Natur- und Landschaftsschutz werden sie seit Jahrzehnten – unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit – schleichend geschädigt und zerstört.

Bei der Sichtung der Literatur und anderer Quellen wurde deutlich, dass es auch in anderen Ländern noch viele Wallhecken gab, über die nur wenige Informationen vorlagen. Es galt festzustellen, in welchem Zustand sie sich befanden und welches Wissen darüber noch existiert. Zunächst richtete ich meinen Fokus – auf die Wallhecken der Nachbarländer Dänemark, Österreich, Frankreich und Niederlande.. Dabei wurde deutlich, dass auch dort ein schleichender Prozess ihrer Vernichtung stattfand. Das galt auch für andere Feldeinfriedungen wie Hecken, Feldmauern und Erdsteinwallhecken. Literatur über diese Landschaftselemente auch in weiteren Ländern fand sich so gut wie nicht mit Ausnahme von Großbritannien und im sehr begrenzten Rahmen auch von Frankreich, den Niederlanden und Dänemark. Das war für mich der Anlass, auch diese Feldeinfriedungen und später auch die traditionellen Zäune zu erfassen, um einen Überblick über deren Verbreitung Aussehen und heutigen Zustand zu erhalten.

Ziel der Erfassung, die in einem Zeitraum von 1979 bis 2012 erfolgte, waren anfangs nur die Wallhecken Europas, später auch die Feldmauern. Im weiteren Verlauf wurde die Untersuchung auf Trockenstrauchhecken, auf Flecht- und andere traditionelle Zäune sowie Durchgänge und Durchfahrten usw. ausgedehnt. Es sollten so viele Feldeinfriedungen wie möglich festgestellt , fotografiert sowie Information darüber gesammelt werden mit Klärung folgender Fragen:

- Welche Arten von Feldeinfriedungen gibt es in Europa?
- Wie sehen diese aus?
- Wo gibt es sie noch?
- Wie alt sind sie?
- Wie weit sind sie verbreitet?
- Wie wurden sie aufgebaut, aus welchen Materialien in welcher Form?
- Wann und weshalb wurden die Feldeinfriedungen errichtet?
- Welche Gehölze wachsen darauf?
- Wie wurden die Gehölze gepflanzt?
- Welche Gehölzrückschnitt- und Flecht- oder Heckenbiegemethoden gibt es?
- Wie werden sie heute und wurden sie früher unterhalten?
- Wie ist der heutige Zustand in den einzelnen Ländern?
- Welche Schädigungen und Schadensursachen sind vorhanden?
- Wie und in welchem Umfang werden heute neue Feldeinfriedungen errichtet?
- Welcher gesetzliche Schutz ist in dem jeweiligen Land vorhanden?

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über Europas Feldeinfriedungen mit . Hinweisen zu ihrer weltweiter Geschichte, Entstehung und Verbreitung. Es beruht auf einer ausschließlich vom Autor finanzierten, rund 30-jährigen Studie in 32 Ländern Europas, in denen diese Einfriedungen fotografiert, gezeichnet vermessen und beschrieben wurden.

Durch die über Jahrzehnte andauernde Forschung war es möglich, noch eine Vielzahl von großenteils unbekannten oder verschollen geglaubten Feldeinfriedungen zu entdecken und mit rund 60 000 Fotos zu belegen. Zusätzlich wurden rund 170 unterschiedliche Erdwälle, 160 Erdsteinwälle, 10 Torfwälle, 1 Tangwall, 330 Feldmauern, 240 Heckenstile, rund 70 Trockenstrauchhecken, Steck-, Flechtsteck-, Flecht- und andere traditionelle Holzzäune zeichnerisch festgehalten und im Buch dargestellt. Außerdem wurden sehr zahlreiche Informationen über die Funktion, Verbreitung, Entstehung, Herstellung, Pflege, Zustand, Größe, Aufbau, Material, Gehölze und Gehölzrückschnittmethoden der Feldeinfriedungen wie Wallhecken und Feldmauern in Europa gesammelt.

Vieles davon wurde noch nie publiziert und war bisher unbekannt.. Eine Beschreibung mit Schwarzweiß-Abbildungen allein reicht nicht aus, um ein ausreichend genaues Bild der vielfältigen Feldeinfriedungen zu vermitteln. Viele Nuancen der unterschiedlichen Feldeinfriedungen sind nur auf Farbfotos zu erkennen, und nur bei Berücksichtigung dieser Nuancen ist es überhaupt möglich, Feldeinfriedungen ausreichend zu klassifizieren und angemessen darzustellen.

Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil behandelt die gesamteuropäischen Aspekte, der Zweite widmet sich den einzelnen Ländern. Es werden die Entstehung und Entwicklung der Feldeinfriedungen von der Altsteinzeit bis heute beschrieben. Die Wallhecken (Knicks), Feldmauern (Trockensteinmauern und Steinwälle), Trockenstrauch-, Flecht- und Biegehecken, Steck-, Steckflecht-, Flecht- und anderen traditionellen Zäunen werden erstmalig zusammenfassend definiert, klassifiziert und deren Vorkommen dargestellt. Der Gehölzbewuchs auf den Wällen und Feldmauern wird bewertet und typisiert. Die erfassten Baum- und Straucharten wurden ausgewertet und tabellarisch wiedergegeben. Rund 200 Heckenstile werden beschrieben und abgebildet. Auch wird die Bedeutung der Wallhecken und Feldmauern für die Landwirtschaft neben einer Ertragsgewinn- oder Verlustberechnung bei der Neuanlage von Wallhecken diskutiert. Hierzu gehören die durch Feldeinfriedungen bedingte Ertragsbeeinflussung wie die Ertragseinbuße durch übermäßigen Gehölzrückschnitt.

Es wird außerdem ein kurzer Überblick über internationale Abkommen und EU-Verpflichtungen zum Schutz der Wallhecken und anderer Landschaftselemente gegeben. Die ökologische, landschaftliche und landwirtschaftliche Bedeutung der Wallhecken und Hecken wird an Beispielen erläutert. Die vielfältigen Gehölzrückschnitts- und Unterhaltungsmethoden sowie deren Auswirkungen auf die jeweilige Hecken- und Gehölzstruktur, die darin vorkommenden Organismen sowie auf das Landschaftsbild werden ausführlich dargestellt.

Ein weiterer Aspekt ist die energetische Nutzung von Feldeinfriedungsgehölzen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Feldeinfriedungselemente. Der erste Teil endet mit der allgemeinen Darstellung der Schädigung, Beseitigung und Neuanlage der Wallhecken und Feldmauern.

Im zweiten Teil sind die einzelnen Länderbeschreibungen stets wie folgt aufgeteilt:
1. Der Name des Landes mit einem Foto einer jeweils typischen Feldeinfriedungslandschaft.
2. Kartendarstellung und Beschreibung der Wallhecken- und Feldmauern-Erfassungsstrecke.
3. Allgemeine Informationen über das Land.
4. Bildliche Darstellung der landestypischen Wallhecken- und Feldmauernlandschaften.
5. Kurzbeschreibung der Besiedlung des Landes.
6. Im Kapitel „Wallhecken, Feldmauern (Trockensteinmauern/Steinwälle)" wird eine Auswahl der unterschiedlichen Begriffe im Zusammenhang mit den Feldeinfriedungen aufgeführt und in die jeweiligen Landessprache übersetzt. Es folgt, soweit möglich, die Darstellung der Entstehung der Wallhecken und Feldmauern in dem jeweiligen Land. Danach wird ein Überblick gegeben über die Situation der heutigen Wallhecken und Feldmauern, deren Aussehen und Gehölzbewuchs mit den wichtigsten Baum- und Straucharten. Außerdem werden Informationen über die Instandhaltungsmaßnahmen, den Zustand, die Schäden und den gesetzlichen Schutzstatus geliefert.
7. Im Kapitel „Die Wälle und Feldmauern" werden die verschiedenen Typen dieser Einfriedungen dargestellt.
8. Die Trockenstrauchhecken, Steck-, Flechtsteck-, Flecht- und traditionellen Holzzäune werden, soweit möglich, detailliert beschrieben.
9. Dieses Kapitel widmet sich den Durchfahrten, Durchgängen, Übergängen, Wasserdurchlässen und Gräben .
10. Das Kapitel „Gehölzbewuchs" gibt einen Überblick über die unterschiedliche Gehölzvegetation.
11. Im Kapitel „Gehölzrückschnitte auf Wallhecken und Feldmauerhecken" finden sich auch Angaben über das Knicken, Legen, Flechten und Biegen von Gehölzen sowie zu den unterschiedlichen Heckenstilen.
12. Das Kapitel „Schäden" behandelt die oft starken Beeinträchtigungen der Wallhecken und Feldmauern.
13. Das Kapitel „Instandhaltung" widmet sich insbesondere dem traditionellen Management der Gehölze, Wälle und Feldmauern.
14. Die Beschreibung der Neuanlage von Wallhecken und Feldmauern erfolgt im Kapitel "Neuanlage".
15. Im Kapitel Literatur wird die für das jeweilige Land verwendete Literatur angegeben.

Customer Reviews

Monograph Out of Print
By: Georg Müller(Author)
1280 pages, 7000+ colour photos, b/w illustrations, and colour maps
Media reviews

"Under this title G. Müller presents the most exhaustive study ever presented about the hedges, hedged banks, field walls and the full range of field boundaries found in Europe. With the help of a large number of illustrations, it shows a previous- ly unimaginable diversity of hedges and other types of field boundaries which have a significant impact on the landscape. Many only remain as relict features and are here uniquely documented as part of our cultural historic heritage, whereas others will remain due to special protection measures. This monumental piece of work is the result of intense research that lasted over 30 years and was conducted in over 30 European countries. The results have been carefully examined and presented in a very attractive and instructive manner. Among other things, they show the connection between farming methods based on the different landscapes and their corresponding field boundaries. There are, for example, living hedges and hedged banks, dead hedges, stone banks and field walls, all constructed and managed differently, as described in detail in the text supported by numerous photos and drawings. Some of the structures described are ancient and date back to the Palaeolithic era. Extensive literature especially on hedges does exist, however this piece of work is the first to so comprehensively cover the distribution, construction and history of field boundaries. It will be the main source of information about these important cultural assets and their links to the landscape and agricultural history. Any future research in this area will be based on this book, which will serve as a reference in this field for the unforeseeable future."

– Prof. em. Drs. Dr. H.C. Heinrich E. Weber
 



"With the publication of his extensive documentation and examination of the field boundaries of Europe, Georg Müller from Ganderkesee (BR Germany) has produced an epic work of literature on the occurrence and history of this part of our cultural landscapes, both ancient and recent. For the first time the book makes data and visual documentation collected over a period of more than 30 years available to a wide audience Not only does the information hugely increase our understanding of cultural landscapes across Europe, it will also serve to increase public awareness of the importance of field boundaries to our cultural history. The completed manuscript has over 5000 images, drawings and maps as well as nearly 1000 printed pages. I recommend it without hesitation. All the information, pictures and maps etc have thoroughly been researched, and so are of high documentary and investigative value for studies on European cultural landscapes. Reflecting its high quality, the book will be a long-lasting source of information on which to base further investigations into the farmed landscape of Europe."

– Prof. Dr. Uwe Meiners, Leading Director of the Lower saxon one open-air museum – Museum Village Cloppenburg
 



"Georg Müller has written a fabulous book which will be a standard reference tome for years to come. Fieldwork for the book started in 1981 and includes insights from personal visits to over 20 000 km of field boundaries in 32 European countries Field boundary types include dry brush (dead) hedges, woven stick, wooden and stone fences, living hedges and hedge banks and dry stone walls. The work seeks to show the distribution of different field boundaries throughout Europe with estimates of condition and status. The book starts with an introduction to the historical development of field boundaries and then moves into detailed survey results. Apart from the detailed text, the book includes excellent photographs and diagrams illustrating the different types of field boundary and their variants, so there is, for example, not just a single photograph of a stone wall, but a whole collection supported by line diagrams of different construction methods The illustrations of different hedging styles are breathtakingly beautiful and I'd happily hang some in my office! The work is the outcome of an obsession with understanding the nature and scope of field boundaries; in doing so Georg Müller may be providing us with a last glimpse of what we once possessed. Alternatively, and this is my hope, his work may stimulate increased conservation and protection of the wonderful diversity of European field boundaries. Field boundaries are not simply stock control or ownership boundary features, they are human cultural artefacts – and their presence in the landscape is a physical history of human endeavour."

– Professor John W. Dover, Staffordshire University

Current promotions
New and Forthcoming BooksNHBS Moth TrapBritish Wildlife MagazineBuyers Guides