To see accurate pricing, please choose your delivery country.
 
 
United States
£ GBP
All Shops

British Wildlife

8 issues per year 84 pages per issue Subscription only

British Wildlife is the leading natural history magazine in the UK, providing essential reading for both enthusiast and professional naturalists and wildlife conservationists. Published eight times a year, British Wildlife bridges the gap between popular writing and scientific literature through a combination of long-form articles, regular columns and reports, book reviews and letters.

Subscriptions from £33 per year

Conservation Land Management

4 issues per year 44 pages per issue Subscription only

Conservation Land Management (CLM) is a quarterly magazine that is widely regarded as essential reading for all who are involved in land management for nature conservation, across the British Isles. CLM includes long-form articles, events listings, publication reviews, new product information and updates, reports of conferences and letters.

Subscriptions from £26 per year
Academic & Professional Books  Earth System Sciences  Geosphere  Earth & Planetary Sciences: General

Erdgeschichte: Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens

Textbook
By: Roland Walter(Author)
383 pages, 147 colour photos, 187 b/w illustrations
Erdgeschichte: Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens
Click to have a closer look
  • Erdgeschichte: Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens ISBN: 9783510652815 Edition: 6 Paperback Jan 2013 Not in stock: Usually dispatched within 2-3 weeks
    £42.99
    #210543
Price: £42.99
About this book Contents Customer reviews Related titles

About this book

Language: German

Erdgeschichte is a textbook on earth's history. After a general introduction to the complex relationships and processes of "System Earth", the author specifically looks at three distinct periods: the Archaean, the Proterozoic, and the Phanaerozoic, covering the Earth's existence from 4.6 billion years ago to the present day.

Summary in German:
Dieses Buch führt in die Geschichte unserer Erde ein und ordnet sie in Zeit und Raum. Die heutige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen ist das Ergebnis von Vorgängen, die sich in mehr als vier Milliarden Jahren unter Wechselwirkung von fester Erde, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre abspielten. Diese Prozesse wirken noch heute. Sie werden dem Menschen immer dann schmerzhaft ins Bewusstsein gerufen, wenn Naturkatastrophen den eigenen Lebensraum beeinträchtigen und die Existenz gefährden.

Nach einem Blick auf die komplexen Zusammenhänge und Prozesse des "System Erde" beschreibt der Autor detailliert die drei "Zeitscheiben" Archaikum (4,6-2,5 Milliarden Jahre b.p.), Proterozoikum (2,5-0,545 Milliarden Jahre b.p.) und Phanerozoikum (von 545 Millionen Jahren bis heute). Einen weiteren Schwerpunkt bildet die jüngere Erdgeschichte mit ihren bis heute landschaftsprägenden geologischen Prozessen, ihren Lagerstätten sowie die Entstehung und Entwicklung des Lebens. Abschließend werden Vorgänge vorgestellt, welche die Entwicklung der Erde auch zukünftig beeinflussen werden.

Contents

Vorwort zur 6. Auflage V
Vorwort zur 5. Auflage VI

1 Einführung 1
1.1 Die Erde als Planet 1
1.2 Das System Erde 3
Die Erde als Ganzes 3
Das tiefe Erdinnere 4
Die Lithosphäre 7
Die Hydrosphäre 11
Die Atmosphäre 14
Die Biosphäre 17

1.3 Erdgeschichtliche Dokumente und Archive 19
Gesteine und Fossilien 19
Gesteine im geologischen Stoffkreislauf 19
Gesteinsdeformation 20
Fossilien 24
Fazies und Paläogeographie 25
Geologische Zeitbestimmung 26
Stratigraphie 26
Isotopengeochemische Zeitbestimmung 29
Sieben Kontinente und vier Ozeane 31
Europa – Nordamerika – Asien – Südamerika – Afrika – Australien – Antarktis – Pazifik – Atlantik – Arktischer Ozean – Indik – Eine Geschichte 31

2 Archaikum (4.650 bis 2.500 Millionen Jahre vor heute) 39
2.1 Übersicht 40
Das Hadeum 40
Die archaische Gesteinswelt 42
Die archaische Atmosphäre und Hydrosphäre 45
Erstes Leben 46

2.2 Regionale Entwicklungen 47
Nord- und Osteuropa 47
Der Baltische und der Ukrainische Schild als älteste Bausteine Europas 47
Nordamerika 49
Die ersten Strukturprovinzen Nordamerikas 49
Nord- und Ostasien 52
Anfänge der Krustenbildung in Sibirien 52
Das älteste Stockwerk Chinas 53
Südamerika 53
Die ältesten Bausteine Südamerikas 53

Afrika 54
Archaische Kratone in Süd- und Nordwest-Afrika 54
Indien 58
Die archaische Basis des Indischen Kratons 58
Australien 59
Archaische Kratone in West- und Südaustralien 59
Antarktis 61
Die ältesten Gesteine der Antarktis 61

3 Proterozoikum (2.500 bis 542 Millionen Jahre vor heute) 71
3.1 Übersicht 72
Krustenentwicklung 72
Klimaentwicklung 75
Leben im Proterozoikum 76

3.2 Regionale Entwicklungen 77
Nord- und Osteuropa 77
Der Baltische Schild wächst 77
Eine Osteuropäische Plattform (Baltica) entsteht 79
Der Timan-Gürtel – ein heute weitgehend verborgenes Orogen 80
Mittel- und Westeuropa 81
Das mittel- und westeuropäische Fundament ist gondwanidisch 81
Nordamerika 84
Die Nordamerikanische Plattform (Laurentia) entsteht 84
Die Nordamerikanische Plattform gestaltet sich um und erweitert sich 87
Die Randbereiche der Nordamerikanischen Plattform werden zu Mobilzonen 89
Nord- und Ostasien 89
Die Sibirische Plattform (Sibiria) wächst 89
Die Chinesischen Kratone stabilisieren sich 90
Südamerika 92
Die südamerikanische Plattform wächst rasch 92
Afrika 95
Die afrikanischen Kratone schließen sich zusammen 95
Weite Teile Afrikas werden von der Panafrikanischen Orogenese erfasst 98
Im Norden entsteht das proterozoische Fundament Mittel- und Westeuropas 100
Indien 100
Der Indische Subkontinent vergrößert sich 100
Australien 102
Der Westen Australiens wird zum Großkraton 102
Jungproterozoische Sedimentbecken über dem alten Fundament 105
Antarktis 106
Enge Beziehungen der Antarktis zu ihren Nachbarn 106

4 Phanerozoikum (545 Millionen Jahre bis heute) 117

4.1 Übersicht 118
Geologische Entwicklung 118
Lebensgeschichte 120

4.2 Altpaläozoikum (Kambrium – Ordovizium – Silur) 123
4.2.1 Übersicht 124
Geologische Entwicklung 124
Tier- und Pflanzenwelt 126
4.2.2 Regionale Entwicklungen 130
Ost- und Nordwest-Europa 130
Die Osteuropäische Plattform (Baltica) wird nur randlich überflutet 130
Baltica, Laurentia und Avalonia kollidieren zu einem kaledonischen Orogen 132
Mittel- und Westeuropa 136
Das mittel- und westeuropäische Fundament ist noch Teil Nord-Gondwanas 136
Nordamerika 139
Epikontinentale Sedimentation auf der Nordamerikanischen Plattform 139
Sedimentbecken und Orogenesen vor den Rändern der Nordamerikanischen
Plattform 141
Nord- und Ostasien 144
Der Sibirische Kraton (Sibiria) wird von Schelfsedimenten bedeckt 144
Vor dem Südwestrand Sibirias entsteht der Altai-Inselbogen 144
Die Kratone Chinas gehören noch zu Gondwana 146
Die Südkontinente 147
Der nördliche Gondwana-Kontinent wird Schelfgebiet 147
Gondwanas südlicher Kontinentalrand ist aktiv 149

4.3 Jungpaläozoikum (Devon – Karbon – Perm) 160
4.3.1 Übersicht 160
Geologische Entwicklung 160
Tier und Pflanzenwelt 163
4.3.2 Regionale Entwicklungen 168
Nordeuropa 168
Das kaledonische Gebirge unterliegt der Abtragung 168
Mittel- und Westeuropa 170
Der Südrand Avalonias wird zum passiven Kontinentalrand 170
Die variszische Gebirgsbildung beginnt im Mitteldevon 173
Im Karbon Ausbau der variszischen Front 174
Der Abbau der variszischen Faltenzüge beginnt bereits im Oberkarbon 179
Im Perm stieß das Arktische Meer nach Nordwest- und Mitteleuropa vor 180
Osteuropa 181
Vor dem Ostrand der Russischen Tafel entsteht das Ural-Orogen 181
Nordamerika 183
Zwischen Laurentia und West-Gondwana entsteht das Appalachen-Orogen .. 183
Weiterhin epikontinentale Sedimentation auf der Nordamerikanischen
Plattform 186
Der West- und Nordrand der Nordamerikanischen Plattform bleibt mobil 187
Nord- und Ostasien 187
Die Sibirische Tafel und das Altaiden-Orogen schließen sich zusammen 187
Die Chinesischen (Cathaysischen) Plattformen driften nach Norden 189
Die Südkontinente 193
Der Nordrand Gondwanas ist wieder ein breiter Schelf 193
Auch kontinentale Sedimentbecken sind in Gondwana weit verbreitet 195
Im Osten Australiens erweitert sich das Lachlan-Orogen 199
Auch der weitere Südrand Gondwanas bleibt ein aktiver Kontinentalrand 200

4.4 Mesozoikum (Trias – Jura – Kreide) 210
4.4.1 Übersicht 210
Geologische Entwicklung 210
Tier- und Pflanzenwelt 213
4.4.2 Regionale Entwicklungen 218
Nord-, Mittel- und Westeuropa 218
Die Trias in Germanischer Fazies 219
Der Jura ist durchgehend marin 224
Die Kreide, eine Zeit der Schwellen und Tröge 227
Der Mittelmeerraum 230
Südlich der Europäischen Platte öffnet sich die Tethys 230
Südlich der Europäischen Platte schließt sich die Tethys wieder 234
Nordamerika 235
Das Innere der Nordamerikanischen Plattform bleibt zunächst kontinental 235
Im Osten entsteht ein neuer passiver Kontinentalrand 236
Der westliche Kontinentalrand Nordamerikas wird zum Akkretionsorogen 239
Nordasien 241
Im Westen entsteht die Westsibirische Senke 241
Im Osten der Sibirischen Tafel entstehen neue Faltengürtel 242
Zentral und Ostasien 244
Die Paläotethys schließt sich endgültig 244
Der pazifische Kontinentalrand Ostasiens bleibt aktiv 244
Die Südkontinente 246
Der Großkontinent Gondwana bleibt zunächst noch kontinental 246
Seit dem mittleren Jura zerbricht der Gondwana-Kontinent 249
Der Westrand Gondwanas bleibt aktiv 253

4.5 Känozoikum (Paläogen – Neogen – Quartär) 263
4.5.1 Übersicht 264
Geologische Entwicklung 264
Paläogen und Neogen 264
Quartär 266
Tier- und Pflanzenwelt 268
Der Mensch 272

4.5.2 Regionale Entwicklungen 274

Nordwest- und Mitteleuropa 274
Mitteleuropa im Paläogen und Neogen 276
Mitteleuropa im Eiszeitalter 279

Der Mittelmeerraum 284
Die Alpen im Paläogen und Neogen 284
Der westliche Mittelmeerraum im Paläogen und Neogen 288
Der östliche Mittelmeerraum im Paläogen und Neogen 290
Der Mittelmeerraum im Pleistozän und Holozän 291


Nordamerika 292
Der Osten und Süden bleibt passiver Kontinentalrand 292
Im Westen entsteht die Nordamerikanische Kordillere 293
Nordamerika im Eiszeitalter 299
Nord- und Zentralasien 300
Sibirien bleibt kontinental 300
Im Nahen Osten schließt sich die Neotethys 230
Das Himalaja-Orogen steigt auf 301
Ost- und Südost-Asien 305
Der japanische Inselbogen ist über lange Zeit aktiv 305
In Südost-Asien ordnet sich der Indonesische Archipel neu 307

Afrika 309
Afrika nimmt seine heutige Gestalt an 309
Das Ostafrikanische Grabensystem als neues kontinentales Rift 310

Australien 313
Australien driftet in seine heutige Position 313

Antarktis 314
Der antarktische Kontinent behält seine Lage am Südpol bei 314

Südamerika 316
Auf dem südamerikanischen Kraton bilden sich ausgedehnte Sedimentbecken 316
Im Westen entsteht die Anden-Kordillere 317
Vier Ozeane 319
Der Pazifische Ozean schrumpft 319
Eine ununterbrochene Kette von Inselbögen begleitet den Westranddes Pazifik 322
Der Atlantik erweitert sich bis heute 324
Die Erweiterung des Indik gestaltete sich komplex 327
Im Arktischen Ozean setzt sich der Atlantik über den Nordpol fort 329

5 Ausblick 347
5.1 Trends im System Erde 347
5.2 Die Rolle des Menschen 351
Glossar 353

Literatur 367

Sachwortindex 371

Verzeichnis der Textboxen
Box 1: Das Erdmagnetfeld 6
Box 2: Der Wilson-Zyklus 10
Box 3: Das Klimasystem 16
Box 4: Phylogenetische Klassifikation 19
Box 5: Magmatische Gesteine 21
Box 6: Sedimentgesteine 22
Box 7: Metamorphe Gesteine 23
Box 8: Die geologische Zeitskala 30
Box 9: Der Mond und seine Geschichte 41
Box 10: Der Isua-Grünsteingürtel 51
Box 11: Der Barberton-Grünsteingürtel 56
Box 12: Die Goldlagerstätten von Witwatersrand 57
Box 13: Der Sudbury-Komplex 86
Box 14: Der Bushveld-Komplex 97
Box 15: Die Eisenerzlagerstätten des Hamersley-Beckens 104
Box 16: Uluru und Kata Tjuta 105
Box 17: Die Fossillagerstätte Burgess-Pass 142
Box 18: Die Fossillagerstätte Chengjiang 146
Box 19: Die Fossillagerstätte Rhynie, Schottland 169
Box 20: Die Steinkohlenlagerstätte des Ruhrgebiets 177
Box 21: Der Iberische Pyritgürtel 178
Box 22: Der Sibirische Trapp 189
Box 23: Steinkohlenlagerstätten in China 192
Box 24: Die Fossillagerstätte Holzmaden 223
Box 25: Die Fossillagerstätte Solnhofen 224
Box 26: Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten der Nordsee 228
Box 27: Das Chicxulub-Ereignis vor Yukatan 238
Box 28: Die Fossillagerstätte Messel 278
Box 29: Die Geschichte der Nordsee 283
Box 30: Der Yellow Stone National Park in Wyoming, USA 297
Box 31: Der Grand Canyon in Arizona, USA 298
Box 32: Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten der Arabischen Halbinsel 302
Box 33: Die Sahara im Holozän 313
Box 34: Das Great Barrier Reef 315
Box 35: Chiles Kupferlagerstätten 318

Customer Reviews

Textbook
By: Roland Walter(Author)
383 pages, 147 colour photos, 187 b/w illustrations
Current promotions
New and Forthcoming BooksNHBS Moth TrapBritish Wildlife MagazineBuyers Guides