To see accurate pricing, please choose your delivery country.
 
 
United States
£ GBP
All Shops

British Wildlife

8 issues per year 84 pages per issue Subscription only

British Wildlife is the leading natural history magazine in the UK, providing essential reading for both enthusiast and professional naturalists and wildlife conservationists. Published eight times a year, British Wildlife bridges the gap between popular writing and scientific literature through a combination of long-form articles, regular columns and reports, book reviews and letters.

Subscriptions from £33 per year

Conservation Land Management

4 issues per year 44 pages per issue Subscription only

Conservation Land Management (CLM) is a quarterly magazine that is widely regarded as essential reading for all who are involved in land management for nature conservation, across the British Isles. CLM includes long-form articles, events listings, publication reviews, new product information and updates, reports of conferences and letters.

Subscriptions from £26 per year
Academic & Professional Books  Earth System Sciences  Geosphere  Regional & Local Geology

Trier und Umgebung Geologie der Süd- und Westeifel, des Südwest-Hunsrück, der unteren Saar sowie der Maarvulkanismus und die junge Umwelt- und Klimageschichte

Geology Guide
By: Wolfgang H Wagner(Author), Friederike Kremb-Wagner(Author), Martin Koziol(Author), Jörg FW Negendank(Author)
396 pages, 170 illustrations, maps, tables
Trier und Umgebung
Click to have a closer look
  • Trier und Umgebung ISBN: 9783443150945 Edition: 3 Paperback Jan 2011 Not in stock: Usually dispatched within 2-3 weeks
    £35.99
    #203669
Price: £35.99
About this book Contents Customer reviews Related titles

About this book

Language: German

A guide to the geology of Trier and surroundings in Germany.

Summary in German:
Lavabomben, Fossilien, Säuerlinge, Kalksinter, Geysire, Maare, Seen, Vulkane, Flusslandschaften, Erze, Meteoriten, Felstürme, Weinberge und vieles mehr finden sich in der Umgebung von Trier und ziehen Jahr für Jahr zahllose Besucher an, nicht zuletzt wegen des Vulkaneifel Geoparks der Unesco.

Der Einleitungsteil dieser neu bearbeiteten dritten Auflage stellt den geologisch und landschaftlich abwechslungsreichen Raum zwischen Gerolstein, Cochem und Saarburg vor und vermittelt einen zusammenhängenden Überblick über dessen geologische Entwicklung und Entstehungsgeschichte der letzten 400 Millionen Jahre.

Über 200 Aufschlussorte (mit R- und H-Werten und GPS-Angaben) werden im Exkursionsteil beschrieben. Sie gewähren Einblicke in die Gesteine, deren Verteilung, Struktur und Entwicklung. Zum Beispiel in das devonische Grundgebirge, dessen Untergrund und Struktur hier erstmals anhand neuer geophysikalischer Tiefenprofile im Zusammenhang mit Platten-, Überschiebungs- und Deckentektonik beschrieben wird.

Zwei weitere tektonische Großstrukturen, der permo-triassische (Trier)-Wittlicher Graben und die Trier-Bitburger Mulde (Trias, Lias), prägen die Umgebung von Trier. Sie werden von Bruchstufen durchzogen und sind die Quelle der Formenvielfalt der Landschaft. Die Kombination unterschiedlicher Gesteine (Devon, Mesozoikum) mit alter und rezenter Tektonik hat hier die weltbekannten Fluss- bzw. Mäanderlandschaften von Saar und Mosel gebildet. Weiterhin beschreiben die Autoren den Vulkanismus der Westeifel (Tertiär, Quartär) und ihre Maare, die zu einer wichtige Datenquelle für die subrezente Klima- und Umweltforschung (jahrgenaue Dokumentation) geworden sind.

Der reich illustrierte und bebilderte Band ist dem Fachmann genau wie dem interessierten Laien eine hilfreiche Erläuterung und regionalgeologisches Nachschlagewerk. Orts- und Sachregister sowie die beiliegenden geologischen Karten runden den Band ab und machen ihn für alle Geologen und interessierte Laien sowie für alle an der Geologie der Trierer Umgebung Interessierten zu einer wertvollen Informationsquelle.
 

Contents

Vorwort zur 3. Auflage 1

1 Einleitung 3

1.1 Geotourismus 3
1.2 Jüngste Forschung 4
1.3 Landschaft und Geologie im Raum Trier 5
1.4 Abriss des erdgeschichtlichen Werdegangs des Trierer Raumes 8

2 Devonisches Grundgebirge 10

2.1 Devon in der Umrahmung des Trierer Mesozoikums und
der Wittlicher Senke 10
2.2 Das Devon im Saartal und SW-Hunsrück 12
2.2.1 Siegen-Stufe 15
2.2.1.1 Taunusquarzit (Mittel- und Obersiegen) 15
2.2.1.2 Dhrontal-Schichten (meist Obersiegen) 17
2.2.2 Unterems-Stufe 18
2.2.2.1 Ulmen-Unterstufe 18
2.2.2.2 Diabase (Metabasalte) 19
2.2.3 Paläogeographie der Siegen- und Unterems-Stufe im Saartal
und SW-Hunsrück 19
2.3 Devon der Südeifel 20
2.3.1 Siegen-Stufe 23
2.3.1.1 Saxler-Schichten (Obersiegen) 23
2.3.1.2 Mayen-, Leutesdorf- (laut LGB 2005 Untersiegen), Augustenthal-
(Mittelsiegen) und Rüscheid-Schichten (Obersiegen) 25
2.3.1.3 Aubach-Schichten 25
2.3.2 Grenze Siegen/Unterems 26
2.3.3 Unterems-Stufe 27
2.3.3.1 Ulmen-Unterstufe 27
2.3.3.2 Singhofen-Unterstufe 28
2.3.3.3 Vallendar-Unterstufe 30
2.3.4 Oberems-Stufe der Moselmulde 34
2.3.4.1 Lahnstein-Unterstufe 34
2.3.4.2 Laubach-Unterstufe 35
2.3.4.3 Kondel-Unterstufe 36
2.3.5 Mitteldevon der Moselmulde 37
2.3.6 Unter- und Mitteldevon der Gerolsteiner und Salmerwald-Mulde 37
2.3.6.1 Oberems-Stufe 38
2.3.6.2 Eifel-Stufe 39
2.3.6.3 Givetium 41
2.4 Zur Paläogeographie des Devons der Eifel 43
2.5 Die Lagerungsverhältnisse der devonischen Schichten 48
2.6 Paläogeographie (unter Berücksichtigung der Tektonik) 53
2.7 Plattentektonische Entwicklung und Deckentektonik 59
2.7.1 Überblick 59
2.7.2 Hunsrück-Decke 61
2.7.3 Siegen-Mosel-Imbrikat (Moselscholle) und Blattverschiebung
an dessen W-Flanke 62

3 Perm 65

3.1 Ürzig-Formation 66
3.2 Kinderbeuern-Formation 67
3.3 Altrich-Formation 68
3.4 Rotliegend in Hunsrück-Randfazies (rH) 71
3.5 Rhyolithschlot von Veldenz 71
3.6 Rotliegend im Saartal 72
3.7 Paläogeographie des Perm 73
3.8 Lagerungsverhältnisse 74

4 Die mesozoischen Deckschichten: Paläogeographische
Vorbetrachtung
75

4.1 Germanische Trias 76
4.2 Die Trier-Bitburger Mulde 77

5 Buntsandstein 80

5.1 Unterer Buntsandstein (Basiskonglomerat und Pallien-Schichten): su 84
5.1.1 Basiskonglomerat (früher sm1): su1(C) 84
5.1.2 Pallien-Schichten (früher sm2): su2 86
5.1.3 Deimlingen Sonderfazies: sD 92
5.1.4 Sonderfazies Niederkail-Hof Hütt: sN 93
5.2 Mittlerer Buntsandstein (Burg-Ramstein-Schichten): sm 94
5.2.1 Universitätsprofil 94
5.2.2 Südliches Kylltal 98
5.2.3 Saartal 102
5.2.4 Bitburger Becken, N-Teil und W-Flanke der Mulde 103
5.3 Grenze sm/so: VG1 Violette Grenzzone 107
5.4 Mächtigkeiten des Unteren und Mittleren Buntsandsteins;
Parallelisierung zum Germanischen Becken 111
5.5 Paläogeographie, Schüttungsrichtungen, Genese des Unteren und
Mittleren Buntsandsteins 113
5.6 Oberer Buntsandstein 114
5.6.1 Zwischenschichten: so1 115
5.6.1.1 so1 im Raum Trier (soZ nach LGB 2005) 116
5.6.1.2 so1 im Unteren Kylltal 117
5.6.2 Voltziensandstein (so2) bei Trier und im unteren Kylltal
(= soV sensu LGB 2005) 120
5.6.3 N-Rand des Bitburger Beckens (so1 + so2) 122
5.6.4 W-Rand des Bitburger Beckens (so1 + so2) 123
5.6.5 Von Igel bis zur Siercker Schwelle (so1 + so2) 124
5.6.6 Mächtigkeiten und Faziesmodelle, überregionale Grenzziehungen
(so1+so2) 124

6 Muschelkalk 126

6.1 Unterer Muschelkalk (mu: Udelfangen-Formation) 127
6.1.1 Muschelsandstein (mu1) 127
6.1.2 Dolomitbankschichten (mu2; früher Orbicularis-Schichten),
(Onsdorf-Subformation, LGB 2005) 132
6.2 Mittlerer Muschelkalk (mm) 134
6.2.1 Gipsmergel (mm1), Ralingen-Formation, (LGB 2005) 134
6.2.2 Sulfatlager (mm1), Kaltenberg-Subformation, sensu LGB (2005) 137
6.2.3 Linguladolomit (mm2; Diemel-Formation, LGB 2005) 139
6.3 Oberer Muschelkalk (mo, „Hauptmuschelkalk“) 141
6.3.1 Trochitenschichten (mo1T) 142
6.3.1.1 Untere Trochitenschichten (mo1T1) 144
6.3.1.2 Mittlere und Obere Trochitenschichten (mo1T2 und mo1T3) 144
6.3.1.3 Schwellenfazies und Nims-Subformation (mo1) 146
6.3.2 Ceratitenschichten (mo2C) 147
6.3.3 Weitere Formationen und Subformationen (mo2) 150
6.4 Zur Paläogeographie und Genese des Muschelkalks 151

7 Keuper 154

7.1 Unterer Keuper (ku) 156
7.1.1 Basisschichten (ku1B) 156
7.1.2 Bunte Mergel (ku2B) 157
7.1.3 Grenzdolomit (ku2G) 157
7.2 Mittlerer Keuper (km) 159
7.2.1 Pseudomorphosenkeuper (km1P) 159
7.2.2 Schilfsandstein (km2S) 159
7.2.3 km3 und km4 160
7.3 Oberer Keuper (ko; Gliederung nach LGB 2005) 162
7.3.1 Rhätsteinmergel (koSt) 162
7.3.2 Rhätkeuper (koR) 162

8 Jura 165

8.1 Hettangium und unteres Sinemurium (Lias α) 166
8.1.1 Mergel von Elvange (li1) 166
8.1.2 Luxemburger Sandstein (li2) 166
8.1.3 Mergel und Kalke von Strassen (li3) 170

9 Gebirgslagerung, Tektonik und sonstige Beobachtungen
im Raum der mesozoischen Gesteine
171

9.1 Überblick zum bisherigen Stand 172
9.2 Die Trias-Bruchstufe im NW Triers, Gebirgsbau 174
9.3 Gebirgsbau zwischen Trier und Bitburg (besonders unteres Kylltal
und Naurath) 177
9.3.1 Störungen 177
9.3.2 Die Gesteinsklüftung in der Trier-Bitburger Mulde 182
9.3.3 Schichtenlagerung 185
9.3.4 Synsedimentäre Tektonik 186
9.4 Zentrum und NW-Flanke der Mulde 187
9.5 Genese der Störungen: Interpretationsversuch 188
9.6 Geologie und Relief 191
9.6.1 Gesteinseigenschaften, Relief und Vegetation 191
9.6.2 Bruchstufen und Beobachtungen am Großrelief 193
9.6.3 Besonderheiten des Gewässernetzes und junge Tektonik 194

10 Kreide 196

11 Tertiär 198

11.1 Eozän 200
11.1.1 Eckfeld-Maar 200
11.1.2 Eozäne „Schotter“, Arenrather Subfazies (teol) 203
11.1.3 Obereozän (Tone von Binsfeld, Herforst, Speicher etc.; teo) 205
11.1.4 Verwitterungsbildungen an der Oberfläche anstehender Triasgesteine 206
11.2 Oligozäne Brackwasser-Hornsteine und Quarzite (tmol) 207
11.2.1 Marines Obermitteloligozän-Oberoligozän („Geister-Fauna und
-Flora“) 208
11.3 Mio-pliozäne Kieseloolith-Formation 209
11.4 Mardellen, tertiäre Schlottenbildung, Schwinden von Fließgewässern,
Karsthöhlen, Bodenbildungen und andere Beobachtungen 210
11.5 Tertiär/Quartär-Grenze 212

12 Quartär 214

12.1 Pleistozäne Terrassen der Mosel 214
12.1.1 Älteste pleistozäne Terrassengruppe (sog. Höhenterrassen)
(tMM 1/tMM 2) 220
12.1.2 Ältest- bis altpleistozäne Terrassen (sog. Hauptterrassen)
(tMM 3 – tMM 5 bzw. tUM 1 – tUM 3) 221
12.1.3 Zwei zusätzliche ältest- bis altpleistozäne Terrassen in der
Untermoselscholle (tUM 4 und tUM 5) 221
12.1.4 Alt- bis mittelpleistozäne Terrassen (sog. Mittelterrassen)
(tMM 6, tMM 7 bzw. tUM 6, tUM 7) 221
12.1.5 Mittel- bis jungpleistozäne Terrassen (sog. Niederterrassen)
(tMM 8, tMM 9, tUM 8, tUM 9) 223
12.2 Löss, lössartige Gesteine, Flugsande und -silte, Lehm und
Solifluktionsdecken, Auensedimente 224
12.3 Kalksinter (mehrheitlich) CaMgHCO3-Säuerlinge und Bleichungserscheinungen
225
12.4 Tektonische Folgerungen (quartäre Ablagerungen, Plio-Pleistozängrenze)
226
12.5 Tektonik im Bereich der Wittlicher Senke 230
12.5.1 Quartäre Bewegungen (Moselbereich) 231
12.5.2 Tertiärablagerungen als Indikatoren für tertiäre und quartäre Hebungen 231
12.6 Zusammenfassung der Resultate 234
12.7 Rezente Bildungen, Bergrutsche, Meteoriteneinschläge 236
12.8 Bausteine in Trier 239
12.9 Stein und Wein 242

13 Zeugen des neozoischen Vulkanismus und ihre Bedeutung
für die Erdgeschichte
245

13.1 Das Vulkanfeld der Westeifel 245
13.2 Die Maare der Westeifel 253
13.3 Kaltwasser-Geysir „Wallender Born/Brubbel“, „Wallenborn“ bzw.
Mofetten, Schwefelquellen 255

14 Die junge Erdgeschichte dokumentiert anhand von Maarseeablagerungen
257

14.1 Maarseen als Klimaarchive 257
14.2 Klimageschichte 267
14.3 Rezentstudien im Holzmaar 274

15 Exkursionen 275

15.1 Exkursion 1: Manderscheid und Umgebung 275
15.2 Exkursion 2: Nördlich Wittlich 282
15.3 Exkursion 3: Bruch und Umgebung 285
15.4 Exkursion 4: Schweich – Salmtal 287
15.5 Exkursion 5: Unteres Saartal-Veldenz 289
15.6 Exkursion 6: Obermosel 291
15.7 Exkursion 7: Rund um Igel 292
15.8 Exkursion 8: Rund um das Ferschweiler Plateau 294
15.9 Exkursion 9: Bitburger Stausee und Umgebung 297
15.10 Exkursion 10: Kordel und Umgebung 299
15.11 Exkursion 11: Speicher und Umgebung 304
15.12 Exkursion 12: Dauner Maargruppe und Umgebung 308
15.13 Exkursion 13: 5 Fußgänger-Exkursionen bei Trier 314
15.14 Exkursion 14: Mittelmoseltal von Trier nach Cochem 328
15.15 Exkursion 15: Flusstal-Mäanderlandschaft Mosel und Saar 332
15.16 Exkursion 16: „Geologische Quadratmeile“ um Gerolstein 336
Übersichtskarte zu den Exkursionen 339

16 Literaturverzeichnis 340

17 Ortsverzeichnis 376

18 Sachverzeichnis 383

Customer Reviews

Geology Guide
By: Wolfgang H Wagner(Author), Friederike Kremb-Wagner(Author), Martin Koziol(Author), Jörg FW Negendank(Author)
396 pages, 170 illustrations, maps, tables
Current promotions
New and Forthcoming BooksNHBS Moth TrapBritish Wildlife MagazineBuyers Guides