Language: German
An apartment in the middle of Berlin. Birds in every room. A nightjar breeds on the carpet, a woodpecker hacks holes in the cupboard, a swift circles through the living room. A real scenario. It was 100 years ago. This book tells the life story of the Heinroths, a naturalist couple who raised almost 1,000 birds in their apartment. With a subtle sense of humour, the Heinroths describe their observations and thus bring the reader unusually close to native bird species. The curious and instructive descriptions are accompanied by her best photographs, which have only recently been rediscovered.
Oskar Heinroth and his equally passionate wife, Magdalene, are considered the founders of behavioural research and were the teachers of the far better remembered Konrad Lorenz. For more than 30 years, they raised native birds in their apartment from the eggs that they had searched for themselves or were given, observed their behaviour and documented it in text and pictures. For naturalists of the early 20th century, a visit to the Heinroths' bird apartment was the "non plus ultra". Today, these two researchers are almost forgotten. In addition to the life story of this research couple, the book contains descriptions of over 100 native bird species from blackbirds to nightjars. The historical images are supplemented by original texts and quotations.
This entertaining natural history not only describes the exciting and bizarre life of the committed research couple Heinroth and their scientific achievements, but is also a historical document of the time that encourages reflection on the creeping disappearance of birds in Central Europe.
Summary in German:
Eine Etagenwohnung mitten in Berlin. In jedem Zimmer Vögel. Eine Nachtschwalbe brütet auf dem Teppich, ein Specht hackt Löcher in den Schrank, ein Mauersegler kreist durchs Wohnzimmer. Ein reales Szenario. Es liegt 100 Jahre zurück. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte des Naturforscher-Paares Heinroth, das in seiner Wohnung fast 1.000 Vögel aufzog. Mit subtilem Sinn für Komik beschreiben die Heinroths ihre Beobachtungen und bringen dem Leser heimische Vogelarten damit ungewöhnlich nahe. Begleitet werden die kuriosen wie lehrreichen Beschreibungen von ihren besten Aufnahmen, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden.
Oskar Heinroth und seine ebenso passionierte Frau Magdalene gelten als Begründer der Verhaltensforschung. Über 30 Jahre lang zogen sie in ihrer Wohnung aus den Eiern, die sie selbst gesucht hatten oder überreicht bekamen, heimische Vögel auf, beobachteten ihre Verhaltensweisen und dokumentierten sie in Text und Bildern. Für Naturkundler des frühen 20. Jahrhunderts war ein Besuch in der Vogelwohnung der Heinroths das „Non plus ultra“. Heute sind diese beiden Forscher fast vergessen. Neben der Lebensgeschichte des Forscherpaares enthält das Buch die Beschreibungen von über 100 heimischen Vogelarten von Amsel bis Ziegenmelker. Das historische Bildmaterial wird ergänzt durch Originaltexte und Zitate.
So beschreibt diese unterhaltsame Naturkunde nicht nur das spannende und skurrile Leben des engagierten Forscher-Ehepaares Heinroth und ihre wissenschaftliche Leistung, sondern ist zugleich ein historisches Zeitdokument, das zum Nachdenken über das schleichende Verschwinden der Vögel in Mitteleuropa anregt.