Language: German
Due to the great diversity of benthic diatoms, the study of diatoms in the context of water monitoring requires comprehensive knowledge of the species. This identification book, funded on behalf of the German Federal/State Working Group on Water (LAWA), supplements the identification work by Hofmann et al., published in its first edition in 2011 and its second revised edition in 2013, and the partially supplemented English translation from 2017 by Lange-Bertalot et al., with 584 additional diatom taxa in the form of text and illustrations.
In Hofmann et al. (2013), over 700 benthic diatom taxa were photographed, and their identification characteristics, ecology, and potential for confusion were documented in the form of fact sheets. These primarily comprise more widespread taxa that are more frequently encountered in water monitoring. This supplementary volume includes photographs of an additional 584 benthic diatom taxa. These include very rare or uncommon taxa, which often have specific ecological habitat requirements. New combinations of existing taxa and new species are also described, illustrated, and discussed according to the current systematic status.
For each taxon, a short introductory text describes the relevant identification characteristics under the light microscope. The distribution and ecological habitat requirements, where known, are listed in bullet points, and the taxon is compared with similar, easily confused taxa. Due to the fact that numerous marine or brackish water taxa are repeatedly found during monitoring, both along the coasts and in saline inland waters, these taxa are included in greater numbers in this book. In total, the two identification works together describe and photographically illustrate over 1284 taxa that have already been recorded in Germany.
Hofmann et al. (2018) list 2,103 taxa for Germany in the Flora List of Diatoms, excluding the marine forms of coastal seas. Thus, over 50% of the taxa recorded in Germany are photographically shown and described in both identification works. In order to be able to record a taxon unambiguously using computer technology, unique DV numbers were assigned to the taxa occurring in Germany within the Federal Taxa List (Schilling 2020). Due to the fact that not all taxa shown here are included in the Federal Taxa List (as of 2020), DV numbers are only given for those taxa for which a DV number has already been assigned.
Summary in German:
Die Untersuchung der Teilkomponente Diatomeen im Rahmen des Gewässermonitorings setzt infolge des großen Artenreichtums der benthischen Diatomeen eine umfassende Kenntnis der Arten voraus. Das vorliegende Bestimmungsbuch, das im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) finanziert wurde, ergänzt das im Jahr 2011 in der ersten Auflage und 2013 in der 2. korrigierten Auflage erschienene Bestimmungswerk von HOFMANN et al., bzw.die stellenweise ergänzte englische Übersetzung aus dem Jahr 2017 von LANGE-BERTALOT et al., um 584 weitere Diatomeentaxa in Form von Texten und Abbildungen.
In HOFMANN et al. (2013) wurden über 700 benthische Diatomeentaxa fotografisch abgebildet und die Bestimmungsmerkmale, Ökologie und Verwechslungsmöglichkeiten in Form von Steckbriefen dokumentiert. Hierbei handelt es sich vorwiegend um weiter verbreitete Taxa, die im Rahmen des Gewässermonitorings häufiger anzutreffen sind. In diesem Ergänzungsband wurden weitere 584 benthische Diatomeentaxa fotografisch ergänzt. Einerseits handelt es sich um sehr seltene bzw. seltene Taxa, die oftmals spezifische ökologische Standortansprüche besitzen, andererseits werden auch Neukombinationen existierender Taxa sowie Neubeschreibungen entsprechend dem aktuellen systematischen Stand beschrieben, abgebildet und diskutiert.
Zu jedem Taxon werden in einem kurzen einleitenden Text die im Lichtmikroskop relevanten Bestimmungsmerkmale beschrieben. Die Verbreitung und die ökologischen Standortansprüche werden, soweit diese bekannt sind, stichpunktartig aufgeführt und das Taxon wird mit ähnlichen, leicht zu verwechselnden Taxa verglichen. Aufgrund der Tatsache, dass während des Monitorings immer wieder zahlreiche marine bzw. Brackwasser-Taxa, entlang der Küsten, aber auch in salzhaltigen Gewässern des Binnenlandes, gefunden werden, finden diese Taxa mit einer größeren Anzahl Berücksichtigung in dem Buch. Insgesamt werden damit zusammen, in den beiden Bestimmungswerken, über 1284 Taxa, die bereits in Deutschland nachgewiesen wurden, beschrieben und fotografisch abgebildet.
HOFMANN et al. (2018) nennen in der Florenliste der Kieselalgen 2103 Taxa für Deutschland, ohne die marinen Formen der Meeresküsten. Damit werden in den beiden Bestimmungswerken über 50% der in Deutschland nachgewiesenen Taxa fotografisch gezeigt und beschrieben.
Um ein Taxon eindeutig EDV-technisch erfassen zu können, wurden den in Deutschland vor-kommenden Taxa innerhalb der Bundestaxaliste (SCHILLING 2020) eindeutige DV-Nummern zugeordnet. Aufgrund der Tatsache, dass nicht alle hier abgebildeten Taxa in der Bundestaxaliste
(Stand 2020) enthalten sind, werden DV-Nummern nur für die Taxa angegeben, für die bereits eine DV-Nummer vergeben wurde.