Language: German
All butterfly species native to Germany and Austria in one book – Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs is the ideal companion for anyone who wants to take a closer look at Germany's and Austria's native butterfly fauna. Because of the diverse identification aids, this book is not only an indispensable companion for experienced ecologists, biologists, mappers, students, conservationists and landscape conservationists, but is also particularly suitable for beginners, naturalists and anyone who wants to know more about butterflies in this part of Europe.
The handy field guide describes all butterfly species native to Germany and Austria with their main identifying characteristics, habitats, larval development, flight times as well as their distribution and endangerment. It covers the German and Austrian butterfly fauna including all species occurring there in the Alpine region.
The authors attach particular importance to the identification of species in the wild. By summarizing similar species in the "Identification aids" section and highlighting the characteristics that are essential for species diagnosis and differentiation, the difficult genera are also made accessible. A book by practitioners for practitioners, and those who want to become experienced in butterfly identification.
Summary in German:
Alle in Deutschland und Österreich heimischen Tagfalterarten in einem Buch – Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs ist der ideale Begleiter für jeden, der die heimische Tagfalterfauna genauer in den Blick nehmen möchte. Denn aufgrund der vielfältigen Bestimmungshilfen ist dieses Buch nicht nur für versierte Ökologen, Biologen, Kartierer, Studenten sowie Naturschützer und Landschaftspfleger ein unverzichtbarer Begleiter, sondern eignet sich auch besonders für Einsteiger, Naturliebhaber und alle, die mehr über unsere heimischen Tagfalter wissen wollen.
Der handliche Feldführer beschreibt alle in Deutschland und Österreich beheimateten Tagfalterarten mit ihren Hauptbestimmungsmerkmalen, Habitaten, Larvalentwicklungen, Flugzeiten sowie ihrer Verbreitung und Gefährdung. Dabei deckt er die deutsche und österreichische Tagfalterfauna einschließlich aller dort im alpinen Raum vorkommenden Arten ab.
Besonderen Wert legen die Autoren Dr. Christian Stettmer, Markus Bräu, Dr. Patrick Gros und Otmar Wanninger auf die Ansprache der Arten im Freiland – durch die Zusammenfassung ähnlicher Arten im Abschnitt "Bestimmungshilfen" und die Hervorhebung der zur Artdiagnose und -differenzierung wesentlichen Merkmale werden auch die schwierigen Gattungen erschlossen. Ein Buch von Praktikern für Praktiker und solche, die es werden wollen.