To see accurate pricing, please choose your delivery country.
 
 
United States
£ GBP
All Shops

British Wildlife

8 issues per year 84 pages per issue Subscription only

British Wildlife is the leading natural history magazine in the UK, providing essential reading for both enthusiast and professional naturalists and wildlife conservationists. Published eight times a year, British Wildlife bridges the gap between popular writing and scientific literature through a combination of long-form articles, regular columns and reports, book reviews and letters.

Subscriptions from £33 per year

Conservation Land Management

4 issues per year 44 pages per issue Subscription only

Conservation Land Management (CLM) is a quarterly magazine that is widely regarded as essential reading for all who are involved in land management for nature conservation, across the British Isles. CLM includes long-form articles, events listings, publication reviews, new product information and updates, reports of conferences and letters.

Subscriptions from £26 per year
Academic & Professional Books  Habitats & Ecosystems  Forests & Wetlands

Paludikultur – Bewirtschaftung Nasser Moore: Klimaschutz – Biodiversität – Regionale Wertschöpfung [Paludiculture – Productive Use of Wet Peatlands: Climate Protection – Biodiversity – Regional Economic Benefits]

By: Wendelin Wichtmann(Editor), Christian Schröder(Editor), Hans Joosten(Editor), Michael Succow(Preface By), Martin Frick(Foreword By)
272 pages, 153 illustrations, 109 tables
Paludikultur – Bewirtschaftung Nasser Moore: Klimaschutz – Biodiversität – Regionale Wertschöpfung [Paludiculture – Productive Use of Wet Peatlands: Climate Protection – Biodiversity – Regional Economic Benefits]
Click to have a closer look
  • Paludikultur – Bewirtschaftung Nasser Moore: Klimaschutz – Biodiversität – Regionale Wertschöpfung [Paludiculture – Productive Use of Wet Peatlands: Climate Protection – Biodiversity – Regional Economic Benefits] ISBN: 9783510652822 Hardback Apr 2016 Not in stock: Usually dispatched within 2-3 weeks
    £62.99
    #229228
Price: £62.99
About this book Contents Customer reviews Related titles Recommended titles

About this book

Language: German

Peatlands cover some 4 million km² worldwide. Approximately 15% of this area – particularly in the temperate zone and the (sub)tropics – is drained, largely to be used for conventional agriculture and forestry. Drainage leads to irreparable damage to peatlands. Subsidence and soil degradation frustrate long-term peatland utilisation and are responsible for almost 6% of the total global anthropogenic greenhouse gas emissions.

Soil degradation and greenhouse gas emissions can be strongly reduced by rewetting. Rewetting, however, makes conventional land use impossible. In contrast, paludiculture on wet and rewetted peatlands allows for permanent, sustainable cultivation of peatlands.

The volume introduces paludiculture as a novel land use practice for the production of biomass, which is further able to reactivate or sustain a wide variety of ecosystem services impaired by peatland drainage. Biomass from wet peatlands is useful for various applications: as fuel and raw material, food, fodder and medicine.

The authors discuss and evaluate the ecosystem services and economic feasibility of various land use options. Practical recommendations for and legal aspects of implementing paludicultural methods are presented as well as experiences with its worldwide application. The historical development of peatland utilization, including its increasing intensification, the resulting soil degradation, and the recent development of paludiculture as an alternative, balanced land use approach are described.

Paludikultur – Bewirtschaftung Nasser Moore provides extensive information for practioners and scientists as well as decision-makers in politics, management, and explains the principles of wise peatland management, encouraging the worldwide implementation of paludiculture as a unique form of sustainable utilisation of organic soils.

Summary in German:
Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden die langfristige Nutzbarkeit und sind zudem für ca. 6% der anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich.

Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgasemissionen stark reduziert werden; solche Moorflächen können jedoch nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden. Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltinge Bewirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten.

Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsverfahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätzlich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet werden: als Energieträger und Baustoff aber auch als Futter, Lebensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel.

Die Ökosystemdienstleistungen verschiedener Nutzungsformen werden mit der Paludikultur verglichen, bewertet, Verwertungsoptionen präsentiert und rechtliche Aspekte der Paludikultur betrachtet. Neben der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Paludikulturverfahren werden Vorschläge zur Gestaltung von Paludikulturflächen gemacht, Hinweise für das Vorgehen bei der Änderung der Nutzung von Moorflächen gegeben und Erfahrungen bei der Umsetzung von Paludikultur weltweit vorgestellt.
Die Entwicklung der Moornutzung, ihre zunehmende Intensivierung und damit einhergehende Degradierung werden, bis hin zu Paludikultur als alternative standortangepasste Nutzung, dargestellt.

Contents

Geleitwort des Trägers des Right Livelihood Award, Michael Succow V
Vorwort durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Martin Frick VI

1 Paludikultur als integrative Systemlösung 1

2 Grenzen der entwässerungsbasierten Moornutzung 3
2.1 Niedermoornutzung in Nordostdeutschland 3
2.2 Moordegradierungsprozesse bei Entwässerung 7
2.3 Auswirkungen der Entwässerung auf die Produktivität 9
2.4 Ökosystemdienstleistungen von Mooren 13

3 Produktion und Verwertung von Biomasse aus Paludikultur 21
3.1 Ausgewählte Paludikulturen 22
3.2 Nahrungsmittel und Medizinalpflanzen aus Paludikultur 38
3.3 Produktion von Futter in Paludikultur 39
3.4 Stoffliche Nutzung von Biomasse aus Paludikultur 43
3.5 Feste Energieträger aus Paludikultur 45
3.6 Flüssige und gasförmige Biokraftstoffe 55

4 Ernte und Logistik 59
4.1 Befahrbarkeit nasser und wiedervernässter Niedermoore 59
4.2 Landtechnik für nasse Moore 60
4.3 Logistik der Biomasseproduktion auf nassen Mooren 70
4.4 Realisierbarkeit der Ernte von Biomasse aus Paludikultur 77

5 Ökosystemdienstleistungen von Paludikultur 79
5.1 Treibhausgasemissionen 79
5.2 Biodiversität 94
5.3 Regionalklima und Landschaftswasserhaushalt 102
5.4 Nährstoffhaushalt und Gewässerschutz 106

6 Ökonomische Aspekte von Paludikultur 109
6.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte von Paludikultur 109
6.2 Zertifizierung von Biomasse aus Paludikultur 119
6.3 Regionale Wertschöpfung 131
6.4 Volkswirtschaftliche Aspekte der Moornutzung 133

7 Rechtliche und politische Aspekte der Paludikultur 143
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 143
7.2 Agrarpolitische Rahmen bedingungen 149
7.3 Mögliche Steuerung und Anreize für Paludikultur 152

8 Gesellschaftliche Aspekte bei der Umsetzung von Paludikultur 157
8.1 Mensch und Moor im Wandel der Zeiten 157
8.2 Einbindung von Akteuren und Öffentlichkeit 162
8.3 Akzeptanz und Implementierung auf der Erzeugerebene 166
8.4 Wissenstransfer 171

9 Nachhaltigkeit und Umsetzung von Paludikultur 175
9.1 Nachhaltige Landnutzung 175
9.2 Flächenverfügbarkeit 179
9.3 Das Entscheidungsunterstützungssystem TORBOS 184
9.4 Kulturtechnische Maßnahmen für die Umsetzung von Paludikultur 188
9.5 Umsetzung und Genehmigung in Deutschland 193

10 Paludikultur weltweit 197
10.1 Globale Anforderungen und internationale Verpfl ichtungen 198
10.2 Das globale Potenzial und Perspektiven für Paludikultur 200
10.3 Deutschland – Wiedervernässung und Paludikultur in Mecklenburg-Vorpommern 204
10.4 Belarus (Weißrussland) – Niedermoor-Biomasse als Torfersatz und Förderung der Biodiversität 205
10.5 Polen – Paludikultur für Biodiversitäts- und Moorschutz 207
10.6 Indonesien – Paludikultur als nachhaltige Landnutzung 217
10.7 China – Papier aus dem Wasser 223
10.8 Kanada – Nutzung von Rohrkolben (Typha spp.) zur Nährstoffreduktion und Bio-Ökonomie am Winnipegsee 226

11 Der Weg aus der Wüste – Lösungen 229
11.1 Probleme der Bewirtschaftung von Mooren und die Notwendigkeit von Paludikultur 229
11.2 Herausforderungen für die Praxis 230
11.3 Aufgaben zur Sensibilisierung und Kommunikation 231
11.4 Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft 231
11.5 Forschungsfragen 232
11.6 Ausblick 232

Literatur 235
Autorenverzeichnis 263
Index 265

Customer Reviews

By: Wendelin Wichtmann(Editor), Christian Schröder(Editor), Hans Joosten(Editor), Michael Succow(Preface By), Martin Frick(Foreword By)
272 pages, 153 illustrations, 109 tables
Current promotions
New and Forthcoming BooksNHBS Moth TrapBritish Wildlife MagazineBuyers Guides