Language: German
The puku is unassuming at first glance – a medium-sized, golden-coated even-toed ungulate native to south-central Africa, especially in Zambia and Tanzania, mostly living in grasslands along rivers and lakes. The adult males carry lyre-curved horns and defend territories, while females, juveniles, and bachelors roam in unstable groups. A closer look reveals that pukus are fascinating. Though typical herbivores, their diet is by no means monotonous. What is apparently also significant: woodland. And unexpected: pukus lie in the African sun in the middle of the day. Their special feature: pukus whistle. This book brings us closer to their life in the savannah, their relationship to other antelope species, their predators and more.
Since 2007, Dr Vera Rduch has worked on pukus and made significant contributions to research into this antelope species. She takes us on a journey into Africa to meet them. This volume of the Neue Brehm-Bücherei is the first monograph on this species, a comprehensive account of what has been observed and researched, from their first mention by David Livingstone in 1857 to the current threats of poaching and habitat loss.
Summary in German:
Die Puku-Antilope ist auf den ersten Blick unscheinbar – ein mittelgroßer Paarhufer mit goldgelbem Fell im südlichen zentralen Afrika, v. a. in Sambia und Tansania, der meist in Grasländern entlang von Flüssen und Seen lebt. Die adulten Männchen tragen leierförmig geschwungene Hörner und verteidigen Territorien, während Weibchen, Jungtiere und Junggesellen in instabilen Gruppen umherziehen. Näher betrachtet zeigt sich: Pukus sind faszinierend. Typische Grasfresser, doch ihre Nahrung ist keinesfalls eintönig. Anscheinend auch bedeutsam: Waldland. Unerwartet: Pukus liegen mitten am Tag in der afrikanischen Sonne. Das Besondere: Pukus pfeifen. Dieses Buch bringt uns ihr Leben in der Savanne, das Verhältnis zu anderen Antilopenarten, ihre Fressfeinde und Weiteres näher.
Seit 2007 beschäftigt sich Dr. Vera Rduch mit Pukus und trug wesentlich zur Erforschung dieser Antilopenart bei. Sie nimmt uns mit auf die Reise zu ihnen nach Afrika. Dieser Band der Neuen Brehm-Bücherei ist die erste Monografie über diese Tierart, eine umfassende Darstellung dessen, was seit ihrer Erwähnung durch David Livingstone im Jahr 1857 beobachtet und erforscht wurde, bis hin zu den aktuellen Bedrohungen durch Wilderei und Lebensraumverlust.