Language: German
The often brilliant green of the animals and the intense blue of the males during the mating season make the green lizard one of the most beautiful lizards in Europe. It is only since the 1990s that we know that there are two species in Germany: the European green lizard and the Western green lizard (Lacerta viridis, L. bilineata). The fact that complicated breeding experiments and modern molecular biological methods were required to prove the existence of the different species, shows how "similar" both species are, despite reproductive isolation. It also shows how "unlike" neighboring populations can be. In the face of the variability in population sizes and structures, space utilization strategies, activity dynamics, social behavior, growth parameters and reproductive strategies, we are still as far removed from a thorough understanding of the way of life of green lizards and its populations, as we are from a comprehensive understanding of its phylogeography.
The present second edition of the volume presents the current state of taxonomic research and the division into sunspecies, as well as the distribution and settlement history of the green lizards. It describes habitats and their use and provides information on phenology and activity patterns. A focus is on the presentation of reproductive biology. Detailed information on regional population situations, risk factors and protection programs, as well as an extensive bibliography of the literature round off the overview.
The text and the illustrations have been partially reworked to reflect the current state of knowledge. In addition, the overall scope has been extended generously. This gives rise to a comprehensive, varied impression of the indigenous green lizards - the two (un) equal sisters.
Summary in German:
Das oft leuchtende Grün der Tiere und das intensive Blau der Männchen zur Paarungszeit machen die Smaragdeidechsen zu den schönsten Eidechsen Europas. Erst seit den 1990er Jahren wissen wir, dass in Deutschland zwei Arten dieser „Juwelen“ vorkommen, nämlich die Östliche und die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis, L. bilineata). Dass erst aufwändige Kreuzungsexperimente und moderne molekularbiologische Methoden den Artunterschied belegten, zeigt, wie „ähnlich“ sich beide Schwesterarten trotz reproduktiver Isolation sind. Belegt ist aber auch, wie „unähnlich“ sich selbst benachbarte Populationen sein können. Von einem erschöpfenden Verständnis der Lebensweise der Smaragdeidechsen und ihrer Einzelpopulationen sind wir angesichts der Variabilität von Populationsgrößen und -strukturen, Raumnutzungsstrategien, Aktivitätsdynamik, Sozialverhalten, Wachstumsparametern und Fortpflanzungsstrategien derzeit noch ebenso weit entfernt wie von der umfassenden Kenntnis der Phylogeographie.
Die vorliegende 2. Auflage des Bandes stellt den aktuellen Stand der taxonomischen Bearbeitung und der Unterartgliederung sowie Verbreitung und Besiedlungsgeschichte der Smaragdeidechsen vor. Es werden Lebensräume und deren Nutzung beschrieben und Informationen zu Phänologie und Aktivitätsmustern geliefert. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Fortpflanzungsbiologie. Ausführliche Angaben zu regionalen Bestandssituationen, Gefährdungsfaktoren und Schutzprogrammen sowie ein umfängliches Literaturverzeichnis runden die Übersicht ab.
Der Text und die Bebilderung wurden gegenüber der ersten Auflage teilweise deutlich überarbeitet, um so dem aktuellen Kenntnisstand gerecht zu werden; zudem wurde der Gesamtumfang großzügig erweitert. So entstand ein umfassender, vielfältiger Eindruck der einheimischen Smaragdeidechsen – der beiden (un)gleichen Schwestern.